Erläuterung von Properties und Permissions (deutsch)

  • Vorwort: Wenn dieses Thema doch eher ein "Tutorial" sein sollte, bitte entsprechend verschieben. Jedoch denke ich, dass Spieler wahrscheinlich hier im Forum Multiplayer nach solchen Antworten suchen. Ich habe mich auf die deutsche Sprache beschränkt, da die Dateien ansich und auch die hier schon vorhandenen Erklärungen alle in englisch verfasst sind.


    ----------------------------------------------------------SERVEREINSTELLUNGEN / PROPERTIES--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Die server.properties Datei regelt alles was die Spieleinstellungen betrifft ... das Aussehen der Welt, den Gamemode, Anzahl und Verhalten von NPCs, Dauer von kochen und schmelzen, wieviel Schaden jemand erhalten oder austeilen kann ... usw.

    In der Zeile VOR jedem Eintrag steht eine Erläuterung, was dieser bewirkt. Da die gesamte Datei sowieso auf englisch ist, habe ich die Erläuterungen auf deutsch übersetzen lassen und stellenweise eigene dazu geschrieben.

    Da es sich um sehr viel Text handelt, befindet sich dieser im folgenden Spoiler:


    Das ist eigentlich schon alles, was man zu dieser Datei sagen muss; das muss man sich einmal in Ruhe durchlesen und seinen Wünschen entsprechend anpassen.

    Wenn einem manche Einträge (wie z.B. das Verhalten von Wasser) nicht klar sind, sollte man diese belassen wie sie sind!


    ---------------------------------------------------------PERMISSIONS / BERECHTIGUNGEN----------------------------------------------------------------------------


    Das richtige händeln der Permissions ist schon ein wenig komplizierter. So sollte der Inhalt des Ordner aussehen:


    Die meiner Meinung nach wichtigste Berechtigung ist hierbei die default.json. Sie regelt ALLES was ein Spieler machen kann, der Eurem Server beitritt !!!

    Und sie wird auch benutzt, wenn Ihr ganz unten in der server.properties keine andere Berechtigung eingetragen habt.


    Der Aufbau der Berechtigungen ist immer der gleiche; durch unterschiedliche Werte könnt Ihr Spielern ein unterschiedliches Verhalten zuordnen.

    Die meisten Einstellungen sind hier mit "True oder False" hinterlegt (= wahr/falsch oder auch ja/nein).


    Also solltet Ihr euch als erstes mit der default.json beschäftigen und dabei überlegen, was soll ein Spieler machen können, der Eurem Server beitritt!?


    Ich habe versucht alle Einträge zu erläutern (deutsch); auch wenn in meinem Beispiel ein Wert auf "false" steht, schreibe ich was passiert, wenn dieser Wert auf "true" steht (ist nicht immer so vermerkt) !!!

    Mit den Anmerkungen könnt Ihr die Datei nicht als json Datei verwenden, da diese offensichtlich nicht kommentiert werden können (im Gegensatz zu der properties Datei).

    Aber ich hänge eine unkommentierte Version dieser Datei an.


    Hier der kommentierte Inhalt im folgenden Spoiler:


    Nun habt Ihr sicher Freunde, die vertrauenswürdig sind und mehr machen können sollten, als jemand Fremdes, der sich als Troll herausstellen könnte.

    Dafür könnt / müsst Ihr eine Gruppenberechtigung anlegen, welche dann in den Ordner Groups gehört:


    Wer in einer Gruppe landet hat in der Welt/Wildnis mehr Rechte, als jemand ohne Gruppe, für den die default Berechtigungen gelten.

    Also nehmt Ihr die default.json und überlegt Euch was soll für Freunde, Admins oder auch UID-Admins (die sich einer Gruppe zugeordnet haben und in den properties ihre Rechte NICHT überschreiben lassen) gelten.


    Bedenkt: ein von Euch ernannter Admin muss z.B. im Gegensatz zum Serverbetreiber NICHT alles können

    (Server runter fahren?, Backup einspielen?, Sektoren überschreiben? Admins ernennen od. entlassen? Leute bannen oder nur kicken?)


    Für jede Gruppe legt Ihr eine Berechtigungsdatei an .... also z.B. Freunde.json ... Admin.json ... deinName.json .... und hinterlegt sie in dem Ordner Groups.

    Erst wenn ihr sie dann im Spiel einer Gruppe zuordnet, werden die Berechtigungen von default in die neuen Berechtigungen geändert!


    Hierzu öffnet Ihr die Konsole und könnt das mit dem Befehl setplayergroup oder Kurzschreibweise: spg (Spielername od. ID) (Gruppe)

    Beispiel (wenn eine Datei Freunde.json im Gruppenordner hinterlegt ist): spg meinFreund Freunde


    Ihr könnt das auch machen, wenn Euer Freund offline ist und min. einmal auf dem Server war, mit dem Befehl setofflineplayergroup (kurz sopg) ... hierzu benötigt Ihr jedoch seine ID, der Name ist nicht ausreichend.


    Kommen wir nun zum letzten Permissions Ordner, dem Area Ordner:


    Hierin befinden sich Standard (default) Berechtigungen UND Dateien für Spielerberechtigungen.


    Wenn Ihr eine Area anlegt trennt diese einen Bereich vom Rest der Welt/Wildnis.

    Da das Verhalten von fremden Spielern innerhalb dieses Bereiches ein anderes sein soll, als in der Welt, braucht auch sie eine andere Standard Berechtigung.

    Wird hier keine andere Berechtigung als Standard festgelegt, kann sie jeder mit seinen bisher zugeteilten Berechtigungen betreten und benutzen.

    Das heißt, kann ein default Spieler bspw. in der Welt seine eigenen Konstruktionen, Items und Objekte setzen, könnte er das auch innerhalb der Area.


    Um das auszuschließen, ist hier eine Berechtigung zu erstellen, in der ein fremder Spieler z.B. nichts weiter tun kann, als die Area zu betreten und zu verlassen.

    Diese könnte dann z.B. Areabesucher.json heißen und wäre die Standard Berechtigung für jede neue Area.

    Würdet Ihr auch das Betreten einer Area nicht erlauben, würde ein Spieler vor unsichtbare Wände laufen, sobald er auf eine Area trifft.

    Sobald ein fremder Spieler die Area verlässt, hat er wieder die ihm zugeteilten Berechtigungen (entweder default oder von einer Gruppe).


    Wenn Ihr die Area für einen Spieler anlegt, braucht auch er hier eine Berechtigungsdatei, die festlegt, was er in seiner Area machen darf.

    Hier könnt Ihr mit den Rechten großzügiger umgehen, da sie ausschließlich in seiner Area gelten.

    So eine Datei könnte bspw. Spieler.json in diesem Ordner heißen.


    In meinem Beispiel ist noch eine Mitspieler.json aufgeführt für den Fall, dass ein Spieler mit einem Freund eine Area bebauen möchte.

    Ein Mitspieler könnte hiermit sicherheitshalber nur seine eigenen Bauten zerstören.


    Auch kann es in Eurer Welt Bereiche geben, die Ihr als Serverbetreiber gestaltet; wo keiner etwas bauen/zerstören soll, jedoch evtl. Truhen und Türen geöffnet/benutzt werden dürfen.

    In solchen Bereichen schütze ich die Spieler auch vor Schaden was Temperatur, Hunger und Durst betrifft. Für Serverbauten habe ich daher eine andere Standardberechtigung, als für Spieler Areas.


    Wenn Ihr eine Area mit F9 Option 1 erstellt habt (einen Bereich festgelegt habt) müsst Ihr anschließend mit F9 Option 2 zunächst die Standardberechtigung vergeben.

    Anschließend könnt Ihr über das gleiche Radialmenü einen Spieler hinzufügen (was nur geht, wenn dieser online ist).

    Sobald Ihr einen Spieler angeklickt habt, wird nach den Berechtigungen für diesen Spieler gefragt und Ihr wählt die entsprechend vorbereitete für Spieler aus.


    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Ich hoffe, ich konnte hiermit ein wenig Licht ins Dunkle bringen. Falls jemand etwas "falsches" findet, bitte entsprechend kommentieren.

    Falls noch Fragen offen sind könnt Ihr sie auch gerne als Kommentar stellen (dies hier soll aber bitte ein deutschsprachiger Beitrag bleiben)

Participate now!

Don’t have an account yet? Create a new account now and be part of our community!