"Blöde Fragen"

The official Rising World Soundtrack is available!
You can also get the Soundtrack on Steam
  • Hallo Zusammen


    Es gibt ein gap-Kommando:


    gap <value> Setzt die Abstandgröße für das aktuell aktive Element (beim Platzieren mehrerer Elemente in einer Reihe)


    Leider habe ich bisher nicht herausbekommen, wie ich das verwenden kann, um zum Beispiel die Sparren eines Daches nebeneinander zu platzieren. Mit der Suchfunktion konnte ich nichts darüber finden. :( Kann mir jemand erklären wie das mit dem "gap" funktioniert? :)


    LG

    Hans

  • Wofür den command? Ein Balken ansetzen, mit strg fixieren und dann über das kreismenü die Positionierung auf z. B. 1 ändern. Und zack, schon hast du beim nach rechts bewegen des Balken einen block Abstand.

  • Warum ziehst du die Sparren nicht? Dann kannst du deine Abstände mit Plus/Minus verändern. Ich setze einen äußeren Sparren an und setze dann im Raster die nächsten Sparren daneben. Man muss nur aufpassen, weil sich die Andockstelle beim Ändern der Rastergröße verschiebt.


    Der Gap-Befehl dient zum Ändern des Abstandes beim Ziehen von Holzplanken für einen Zaun als Beispiel, anstatt immer wieder mit +++ den Abstand vergrößern zu müssen.

  • Ja, diese Methode wende ich normalerweise an. Aber ich hatte gehofft größere Abstände als 1 Block definieren zu können, ohne beim Platzieren Rasterschritte mitzählen zu müssen. :thinking:


    LG

    Hans


    geht ja auch. über das radialmenü bis zu 2 blocks. Oder dann eben mit dem command setp xx

    ich müsste es nochmal ausprobieren aber ich glaub das was du mit "gap" wolltest geht auch übers radialmenü, bin aber nicht sicher. ich verwende den befehl so gut wie nicht.

    eine weitere variante:

    nehmen wir an dein zaun soll aus pfosten bestehen die 0,3x0,3x1 der abstand soll 2,5 betragen

    1. setze einen kleinen pfosten mit 0.3x0,3x0,3

    2. setze einen hilfsblock 0,3x2,2x0,2

    3. setze einen kleinen pfosten 0.3x0,3x0,3

    Und immer so weiter. Am Ende musst du nur noch auf die kleinen Pfosten die großen aufsetzen mit 0,3x0,3x0,7 und die hilfsblöcke entfernen.


    Geht alles mit etwas Kreativität :)


  • gap 0.5

    das z.B. würde immer eine Lücke von einem halben Block lassen, wenn du eine Reihe ziehst (an einem Punkt ansetzen, Taste gedrückt halten und ziehen, dann loslassen - Standard ist 0)

    Vielen Dank! Es hat eine Weile gedauert, bis der bei mir Groschen gefallen war, aber jetzt weiß ich, wie es funktioniert. Das ist eine super Methode, um zum Beispiel in Windeseile eine Säulenhalle im Stile eines antiken Tempels entstehen zu lassen. :):thumbup: Und Sparren legen für ein Dach geht auch.


    LG

    Hans

  • Hier das Ergebnis eines kleinen Tests. Die Arbeit mit gap funktioniert wie erhofft. Einen kleinen Wermutstropfen habe ich allerdings entdeckt: Die Blockform "Säule" will sich nicht ziehen lasse, die Form "Zylinder" hingegen schon. Mit F8 habe ich dann aus den Zylindern Säulen gemacht. :) Wahrscheinlich sind auch noch weitere Sonderform betroffen, aber das habe ich nicht getestet.


    LG

    Hans


  • Normalerweise kannst du die Säule verlängern. Musst nicht erst einen Zylinder setzen. Aber manchmal... nach langem Drehen liegt ein Block so, dass sich beim Skalieren 2 Achsen einen Befehl teilen. Wenn die Position resettet ist, sollte die Säule aber wieder ausziehbar sein.

  • Very intrigued with this picture! Spaceships hovering over a Grecian temple next to a pyramid? What world is this?!!

    This is a world where we try to give shape to our nightly dream scenes. It is a byproduct of our efforts to improve the ability of lucid dreaming. Lucid dreams are dreams in which the dreamer recognizes the dream state and then becomes able to shape the dream narrative according to their wishes. It is amazing how quickly one can come to enjoy a world without physical laws and act within it, similar to Rising World. :)



    Normalerweise kannst du die Säule verlängern. Musst nicht erst einen Zylinder setzen. Aber manchmal... nach langem Drehen liegt ein Block so, dass sich beim Skalieren 2 Achsen einen Befehl teilen. Wenn die Position resettet ist, sollte die Säule aber wieder ausziehbar sein.

    Mit „Ziehen“ ist hier nicht das Skalieren gemeint, sondern der Vorgang, einen Block zu positionieren, mit strg zu fixieren, dann unter Halten der linken Maustaste zu Reihen zu vervielfältigen und schließlich mit rechts klick alle „gezogenen“ Blocks zu platzieren. Bei der Blockform „Säule“ funktioniert das leider nicht. Daher der Umweg über die Blockform „Zylinder“.


    LG

    Hans

  • Achso ups. Kannte bisher nicht mal die Gap Funktion. ^^
    Manchmal versuche ich blind die Scheibe zu treffen. Klappt nicht immer.

    es gibt noch einige andere Möglichkeiten. Bspw. wenn du eine Lücke von 2 Blöcken möchtest, könntest du einen Hilfsblock in der Länge seitlich andocken (ohne Raster, mit Pivotpunkten) und an dessen anderes Ende dann deinen nächsten Säulenblock setzen. Und immer so weiter.

    RW lässt einem da soooo viele Möglichkeiten :)

  • Ich habe grade die Gap Funktion ausprobiert und ein neues Universum entdeckt. Hatte ja bisher auch immer mit Hilfsblöcken oder Pfeiltasten gearbeitet.
    Dazu habt ihr mich auf die Idee gebracht ein Makro zu erstellen um in den Millimeterbereich zu gehen. Ich habe quasi seit Wochen gehofft, dass im Radialmenü irgendwann mal 0,001 steht. Aber das kann man ja schön auf eine Taste legen.

    Die vielen Lösungswege macht es ja so spannend. Ich sehe gar keine Grenze wie weit man aus der Box überhaupt rausdenken kann.
    Die meisten Gedanken enden mit Hohohoho :lol:

  • Nebeltrinker Du kannst Setp 0.001 auch in der Konsole eingeben. Nutzt du die Makro Einstellung im Spiel oder nutzt du eine Maus oder Tastatur? Ich habe die Orion G910 von Logitech, aber Macros habe ich damit in Rising World bisher noch keine erstellt, nur die Ingame Funktion benutzt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Create a new account now and be part of our community!