Da das Thema wichtig ist, habe ich mal direkt einen Thread dazu erstellt; wie bereits von lenko hier angesprochen, gibt es die wichtige Frage, was man im ersten Weltgenerations-Update (welches ja irgendwann im ersten Quartal nächsten Jahres kommt) erwarten kann.
Laut Trello sieht man unter der Karte Terrain Generation bereits ein paar interessante Punkte:
- "Separation of worlds in various regions"
- "Force Island generation"
- "Generate mountains"
Wenn ich mich recht entsinne (bitte korrigieren, falls ich hier falsch liege), war unter "regions" die Rede von warmen, kalten und gemäßigten Regionen, in die dann entsprechende Biome fallen, also man würde in einer warmen Region z. B. auf Wüsten und Savannen treffen, aber nicht auf Tundra usw. Die Weltgeneration wäre dann von "oben nach unten" so aufgebaut, dass man einen Ozean hat, in dem Inseln mit einer zugewiesenen Region generiert werden, auf denen dann die entsprechenden – also zur Region passenden – Biome generiert werden, gefolgt von den weiteren Details wie Berge, Höhlen, usw.
Gibt es hier bereits konkrete Pläne, was das Update mindestens beinhalten soll?
 
		 
		
		
	 
			
									
		
 ).
). Und auch ich habe von der Kieswüste genug
  Und auch ich habe von der Kieswüste genug 






 Allerdings wäre dieser Editor nicht geeignet, um kleinere Strukturen zu entfernen (da wäre der Creative-Mode passender für). Ich würde den Editor sogar evtl. nur auf ganze Regionen bzw. Inseln beschränken: Denn sonst würde es wohl wieder Schwierigkeiten geben, wenn man eine abgelegene Insel (auf der zuvor zB Gebirge generiert wurde) durch eine große Wüste ersetzen möchte, gleichzeitig darin aber ein paar Chunks beibehalten will. Wenn man also zB einen sehr expansiven Baustil hat und alle umliegenden Inseln bebaut, dann muss man selbst mit diesem Editor hinterher dennoch entscheiden, welchen Teil seiner Welt man löschen möchte (damit da neue Inseln entstehen können). In vielen Fällen wird das vmtl. kein Problem sein - wahrscheinlich werden viele Spieler auf einer bestimmten Insel ihre Hauptbase bauen, und auf umliegenden Inseln wahrscheinlich eher kleinere Dinge, bei denen man durchaus bereit wäre, diese durch neue Biome einzutauschen.
  Allerdings wäre dieser Editor nicht geeignet, um kleinere Strukturen zu entfernen (da wäre der Creative-Mode passender für). Ich würde den Editor sogar evtl. nur auf ganze Regionen bzw. Inseln beschränken: Denn sonst würde es wohl wieder Schwierigkeiten geben, wenn man eine abgelegene Insel (auf der zuvor zB Gebirge generiert wurde) durch eine große Wüste ersetzen möchte, gleichzeitig darin aber ein paar Chunks beibehalten will. Wenn man also zB einen sehr expansiven Baustil hat und alle umliegenden Inseln bebaut, dann muss man selbst mit diesem Editor hinterher dennoch entscheiden, welchen Teil seiner Welt man löschen möchte (damit da neue Inseln entstehen können). In vielen Fällen wird das vmtl. kein Problem sein - wahrscheinlich werden viele Spieler auf einer bestimmten Insel ihre Hauptbase bauen, und auf umliegenden Inseln wahrscheinlich eher kleinere Dinge, bei denen man durchaus bereit wäre, diese durch neue Biome einzutauschen.







 Mit wieviel Leute insgesamt arbeitet ihr eigentlich an RW ? Nur mal so aus Neugier.
 Mit wieviel Leute insgesamt arbeitet ihr eigentlich an RW ? Nur mal so aus Neugier.